Multimediales Hörspiel / Pièce radiophonique multimédia
Kurzbeschrieb
Beim Jungen Theater Biel entwickeln wir ein mobiles und multimediales Hörspiel. Wir arbeiten mit Sprache und Bewegung, mit Ton- und Videoaufnahmen. Hierfür wird wöchentlich geprobt, geschrieben, erfunden, recherchiert und kreiert. Ein möglicher Ausgangspunkt könnte die Idee von «sieben Bieler Kurzgeschichten» sein, die mit ausgewählten Orten in der Altstadt in Verbindung stehen: Der Burggraben, der Chindlifrässerbrunnen, der wunderschöne Kastanienbaum auf dem Kirchplatz, das Stadttheater, der ehemalige Knast etc…
In regelmässigen Abständen kommt jeweils eine Tontechnikerin dazu, um mit verschiedenen Klang-Materialien zu experimentieren:
Wie kann ich Regen aufnehmen oder eine gruselige Stimmung erzeugen, wie ein Katzenmiauen imitieren?
Die Hör- und Sprechspur wird dann in einem Tonstudio aufgenommen.
Wir werden Szenen proben, transkribieren und auch filmen.
Im Mai 2024 wird dieses multimediale und mobile Hörstück live und in Hörstationen zur Aufführung kommen.
Die Hörstationen werden nach den Aufführungen per QR-Code zugänglich bleiben und entführen die Besucherinnen und Besucher, wann immer sie wollen, bei einem Spaziergang in spannende und neue absurde Welten, an unentdeckte Plätze, in verborgene Ecken und an geschichtsträchtige Orte in der schönen Bieler Altstadt. Für den bewegten Hörgenuss braucht's ein Smartphone mit Verbindung ins Mobilfunknetz, Kopfhörer und etwas Zeit.
Für Menschen ab 12 Jahren, mit oder ohne Behinderung. Die Anzahl der Teilnehmenden ist limitiert.
Infoanlass: Mi 30.08.2023, 17:00.
Premiere Biel: Fr., 3.5.2024
Mehr Infos unter: www.vereinjtb.ch