Résumé
Les montagnes bucoliques de Suisse et leur décor sonore particulier – le murmure des ruisseaux limpides, le tintement paisible des cloches de vaches – ont été une source d’inspiration pour de nombreux compositeurs du 19e siècle. C’est le cas de la vedette de l’opéra-comique français, Adolphe Adam, et du grand maître du belcanto, Gaetano Donizetti.
La double soirée inédite «Le Chalet Suisse» réunit pour la première fois «Le Chalet» d’Adolphe Adam et «Betly» de Gaetano Donizetti, tous deux se sont inspirés du Singspiel «Jery und Bätely» de Goethe. L’histoire se déroule dans les collines d’Appenzell, où Betly vit dans un petit chalet. Dans cet espace confiné se déroule une intrigue éprouvante pour les nerfs entre Betly, éprise de liberté, son frère Max, apparu incognito, et Daniel, follement amoureux de Betly…
La célèbre troupe de direction d’Andrea Bernard («L’Italiana in Algeri», «La Cenerentola», «La fille du régiment») fait son retour au TOBS. Franco Trinca en est le maestro. Réjouissez-vous de la suissitude à l’état pur!
Durée: 2 heures 20 minutes (avec entracte)
Introduction en œuvre sous forme numérique
(Pas d'introduction sur place)
31.12.2023:
La représentation de la Saint-Sylvestre est accompagnée d'un Apéro Riche. Venez trinquer avec nous à la nouvelle année!
Commentaires de presse
««Le Chalet Suisse» als Premiere der neuen Opernsaison gelingt Theater Orchester Biel Solothurn (Tobs) und begeistert in jeder Hinsicht. [...] Zum Erfolg der umjubelten Premiere trägt auch das je nach Erfordernis federleicht oder zuspitzend aufspielende Sinfonieorchester Biel Solothurn bei. Mit Franco Trinca am Dirigentenpult steht denn auch ein Berufener in Sachen musikalischer Italianità im Orchestergraben.»
Bieler Tagblatt, Annelise Alder, 17.09.2023
«Mit der raffinierten Bühne von Alberto Beltrame und den zum Teil nostalgischen Kostümen aus den Fünfzigern von Elena Beccaro entsteht ein rundum amüsanter Schweizer Schwank, bei dem die Funken sprühen, wie die Gewitterblitze über dem hohen Berg leuchten. [...] Tobs gelingt mit diesem «Doppel-Opernabend», den es weltweit bis dato so noch nie gegeben hat, ein musikalischer wie szenischer Wurf.»
Jungfrau Zeitung, Peter Wäch, 16.09.2023
«Max ist eine Paradepartie für Michele Govi [...]. Hier kann er seine stimmlichen Vorzüge, ein wunderbar warmer Bariton, ideal fürs italienische Fach, und sein komödiantisches Talent hervorragend ausspielen. [...] Pierre-Antoine Chaumien gibt den Daniele mit einem kräftigen, ungemein höhensicheren Tenor, der für Adams Opéra comique aber auch die erforderliche Leichtigkeit hat. Roxane Choux leiht der Betly ihren tadellos geführten Koloratursopran. [...] TOBS ist immer eine Reise wert, der Doppelabend «Le Chalet Suisse» aber ganz besonders!»
Online Merker, Jan Krobot, 16.09.2023
«Was für ein Abend! Unter dem Titel «Le Chalet suisse» kombiniert das Theater Orchester Biel Solothurn (Tobs) zwei rare Einakter zu einer stimmigen, hochmusikalischen und sehr lustigen Premiere. [...] Franco Trinca am Pult ist vom ersten Takt an Herr der Lage und befeuert sein hoch motiviertes, energisch auftrumpfendes Sinfonieorchester Biel Solothurn.»
Der Bund, Peter König, 18.09.2023
««Le Chalet Suisse» bietet zwei komödiantische Gute-Laune-Einakter in einer optisch reizvollen, orchestral vergnüglichen und sängerisch superben Aufführung.»
Solothurner Zeitung, Silvia Rietz, 30.09.2023
«Der ganz grosse Wurf gelingt Alberto Beltrame mit der Bühne und Elena Beccaro mit den Kostümen. [...] Der eigentliche Star ist das Chalet selbst: Es ist Ort der Intrigen, Liebesnest und Sehnsuchtsvehikel in einem.»
Berner Kulturagenda, Helen Lagger, 04.10.2023
«Avec de très bons solistes, un orchestre emmené avec brio par Franco Trinca, une scénographie efficace et des costumes d’Elena Beccaro aussi drôles que les facéties de ceux qui les portent, ce « Chalet suisse » fait mouche. Au cœur de cette réussite se trouve la mise en scène d’Andrea Bernard qui livre une lecture fraîche et maline de deux pièces que l’on aurait tort de remiser hâtivement dans la catégorie des vieilleries inintéressantes.»
Scènes magazine, Bernard Halter, 31.10.2023
«Aus dem Graben musiziert das Sinfonie Orchester Biel Solothurn die Adam-Nummern mit angenehmer Verve und »auf den Punkt« dramatisch. Auch die Sänger fügen sich perfekt in das spritzige Erfolgswerk ein. Die Pointen der Inszenierung geben der Sache dann den letzten Schliff, hier ist das überragende Spiel von Roxane Choux als freiheitsbewusster Schweizerin Betly hervorzuheben. [...] Bei aller gewollten Rauheit und Aufgekratztheit zwischen Graben und Bühne erlebt man einen musikalisch ausserordentlich gelungenen Abend.»
Orpheus, Matthias Nikolaidis, 01.11.2023
«Chor und Orchester setzten sich unter den souveränen Händen von Franco Trinca ebenfalls mit beachtlichem Können und auf hohem Niveau für die beiden Stücke ein.»
Musik & Theater, Reinmar Wagner, 01.12.2023
«As at the other productions I've attended in Solothurn in the last few years, the standard of performance would be a credit to any of the bigger houses. The three main roles of Bettly/Betly (Roxane Choux), her lover Daniel/Daniele (Pierre-Antoine Chaumien) and Max (Michele Govi) were sung and acted splendidly [...]. The chorus is small but had been trained excellently by Valentin Vassilev. The Sinfonie Orchester Biel Solothurn in the pit provided all the necessary support, with very nice woodwind playing in the Swiss moments, and some exquisite phrasing in the oboe that deserves special mention. All in all, a delightful, inventive evening.»
Opera Magazine, Chris Walton, 07.12.2023
Autres commentaires de presse