Maria Stuart - Auf den Punkt gebracht


Beim Abspielen wird externer Medieninhalt geladen. Damit gelten die Datenschutzrichtlinien von YouTube.

Maria Stuart - Meet the cast


Beim Abspielen wird externer Medieninhalt geladen. Damit gelten die Datenschutzrichtlinien von YouTube.

Maria Stuart

von Stephan Teuwissen
nach Friedrich Schiller
Schweizer Erstaufführung

Zwei Frauen beanspruchen die Krone und damit die Macht. Die eine sitzt auf dem Thron, die andere im Kerker. Umgeben von Günstlingen, Opportunisten und loyalen Gefolgsleuten hecken Elisabeth I. und Maria Stuart Strategien und Intrigen aus, um sich an der Macht oder am Leben zu halten.

Die Menschen in «Maria Stuart» sind von sich selbst überfordert, schlagen um sich, sagen andern, wie sie zu leben oder zu fühlen oder zu denken haben. So ruinieren sie das eigene Leben und das anderer. Zwischen Maria Stuart und Königin Elisabeth wütet eine Krise der Ähnlichkeit, Maria will Elisabeth besänftigen, indem sie betont, wie ähnlich sich beide sind. Elisabeth hingegen klammert sich regelrecht an ihre «Einzigartigkeit», sie hasst es, vorhersagbar zu sein. Diese zwei Impulse, Angleichen und Abgrenzen, erzeugen eine fatale Spannung.

Teuwissens Stück nach Schiller verwendet chorisches Erzählen, Gesang und Klangspuren, um den Mythos vom Erhabenen zu verfremden. Der Wille zum Heroischen erweist sich bei ihm als selbstzerstörerische Willkür und das Erhabene ist vor allem eine Maske der Verzweiflung.

Live-Einführung: Informieren Sie sich hier über die Termine unserer Live-Einführungen.

Nachgespräch: Informieren Sie sich hier über die Termine für unsere Nachgespräche.

Anmeldung Schulklassen: Informationen und Anmeldung hier.

Dauer: ca. 2 Stunden 30 Minuten inkl. Pause
Altersempfehlung: 12+
Inszenierung
Bühnenbild und Kostüme
Lichtgestaltung
Dramaturgie
Regieassistenz
Inspizienz
Regiehospitanz
Davisonn / Börrlie
Maria Stuart
Elisabeth
Hanna / Talbott
Mortimer / Kent
Lester / Kardinal / Bellièvre

Stadttheater Solothurn

Sa. 18.01.25 19:00 - 21:30
Premiere
Mo. 20.01.25 10:00 - 12:30
Schulvorstellung
Mi. 22.01.25 19:30 - 22:00
Do. 23.01.25 19:30 - 22:00
So. 09.02.25 17:00 - 19:30
Mi. 12.02.25 19:30 - 22:00
Fr. 14.02.25 19:30 - 22:00
Sa. 15.02.25 19:00 - 21:30
Derniere
So. 16.02.25 17:00 - 19:30
Geschlossene Vorstellung

Stadttheater Biel

Fr. 28.02.25 19:30 - 22:00
Premiere
Sa. 01.03.25 19:00 - 21:30
Di. 04.03.25 19:30 - 22:00
Mi. 05.03.25 19:30 - 22:00
Derniere

Auswärtige Vorstellungen

Do. 27.03.25 19:30 - 22:00 Casino Theater Burgdorf

Pressestimmen

Der Jubel des Publikums galt einem hervorragend aufeinander abgestimmten Schauspielensemble und der Inszenierung des Stücks durch die Schweizer Regisseurin Mélanie Huber für Theater Orchester Biel Solothurn (Tobs). Sie macht deutlich, dass die im Stück verhandelten Themen wie Macht, Verantwortung und Schuld uns auch heute etwas angehen.

20.01.25
Bieler Tagblatt, Annelise Alder

Unterstützung

Wir danken unseren Sponsoren & Partnern für Ihre Unterstützung.

Elisabeth Bachtler Stiftung