Inhalt
Der Zauberer Beelzebub Irrwitzer muss jedes Jahr eine Reihe böser Taten, wie Naturkatastrophen, Seuchen und andere Unglücke, vollbringen. Er hat sich bei seinem Gönner und Namenspatron Beelzebub dazu verpflichtet. In diesem Jahr allerdings gelingt es ihm nicht, da ihm der «Hohe Rat der Tiere» einen Spion nach Hause geschickt hat. Der Kater Maurizio di Mauro soll die Ursache aller Unglücke aufklären. Er zwingt Irrwitzer durch seine neugierige Art zu höchster Vorsicht.
Ein Beamter der Hölle, Maledictus Made, erscheint am frühen Silvesterabend und droht dem Zauberer, seine Seele zu pfänden, falls dieser nicht bis Mitternacht sein Soll an bösen Taten erfüllt.
Die Tante des Zauberers, die Geldhexe Tyrannja Vamperl, hat mit ähnlichen Problemen zu kämpfen. Auch sie hat von Maledictus Made Besuch erhalten und ein Tier-Spion im Haus. Der ihr zugeflogene Rabe Jakob Krakel macht es ihr unmöglich, ihre Aufgaben vor Jahresende zu bewältigen.
In ihrer Verzweiflung schliessen sich die beiden Magier am Silvesterabend zusammen und versuchen in den letzten Stunden des Jahres mit Hilfe des mächtigen Wunschpunsches, der jeden ausgesprochenen Wunsch erfüllen kann, die noch fehlenden Unglücke zu vollbringen.
Durch eine magische Umkehrwirkung des Trankes müssen sie den Trank nicht einmal vor den Tieren geheim halten, denn alle Wünsche werden in ihr Gegenteil verkehrt. Jakob Krakel und Maurizio di Mauro haben nur noch eine Möglichkeit: Wenn der Wunschpunsch beim ersten Ton der Neujahrsglocken nicht restlos ausgetrunken ist, funktioniert die Umkehrwirkung nicht mehr. So würden aus dem ganzen Unglück, das die Zauberer hervorrufen wollen, lauter Wohltaten.
Rabe und Kater machen sich also auf die Suche nach einem Ton des Neujahrsgeläut. Im Glockenstuhl des Münsters begegnen sie zu ihrer Überraschung dem heiligen Silvester, der wie jedes Jahr aus dem Jenseits erschienen ist, um die Glocken zu läuten. Da für ihn Raum und Zeit keine Rolle spielen, schenkt er den Tieren vorzeitig einen Ton des Mitternachtsgeläutes. Nun muss dieser Ton möglichst rasch in den Trank, ohne dass die Zauberer es bemerken …
Weitere Informationen
Dauer: ca. 1 Stunde 45 Minuten inkl. Pause
Altersempfehlung: 8+
Live-Einführung und Nachgespräch: Informationen hier.
«Punsch aller Pünsche, erfüll meine Wünsche!»
Tyrannja Vamperl
Besetzung
Besetzung
Inszenierung Olivier Keller
Bühnenbild und Kostüme Tatjana Kautsch
Musik Daniel Steiner
Puppenregie, Puppenbau Vanessa Valk
Lichtgestaltung Michael Nobs
Dramaturgie Patric Bachmann
Puppenbau Mitarbeit Arne Bustorff
Regieassistenz und Inspizienz Yael Stricker
Regiehospitanz Mirjam Zoss
Vemittlung Manuela Glanzmann
Beelzebub Irrwitzer Fabian Müller
Tyrannja Vamperl Günter Baumann
Jakob Krakel Anna Blumer
Maurizio di Mauro Gabriel Noah Maurer
Maledictus Made | Der heilige Silvester Janna Mohr
Technik
Technik
Technischer Direktor Günter Gruber
Leitung Ausstattung und Werkstätten Vazul Matusz
Schreinerei Simon Kleinwechter | Steven McIntosh | Raphael Schärer
Malsaal Daniel Eymann (Leitung) | Julian Scherrer
Dekorationsabteilung Ursula Gutzwiller
Requisiten Line Wickart | Céline Anderegg
Maske Schauspiel Barbara Grundmann-Roth (Leitung) | Mandy Gsponer
Leitung Schneiderei Gabriele Gröbel
Schneiderei Catherine Blumer | Natalie Zürcher (Gewandmeisterinnen Damen) | Janine Bürdel | Sarah Stock (Gewandmeisterinnen Herren) | Christine Wassmer (Admin. Stellvertreterin) | Katrin Humbert | Dominique Zwygart
Ankleiderin Anja Wille
Technischer Leiter Adrian Kocher
Bühnenmeister Biel Samuele D'Amico
Bühnenmeister Solothurn Rémy Zenger
Technische Einrichtung Peter Wiesmeier
Ton Alex Wittwer
und das Technik-Team TOBS!
Die Ausstattung wurde in den eigenen Werkstätten hergestellt.
Michael Ende
Michael Ende (1929-1995) zählt zu den bekanntesten deutschen Schriftstellern. Neben Kinder- und Jugendbüchern schrieb er poetische Bilderbuchtexte und Bücher für Erwachsene, Theaterstücke und Gedichte. Viele seiner Bücher wurden verfilmt oder für Funk und Fernsehen bearbeitet. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche deutsche und internationale Preise. Seine Bücher wurden in mehr als 50 Sprachen übersetzt und haben eine Gesamtauflage von über 35 Millionen Exemplaren.
Besonders bekannt sind die Abenteuer von «Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer» (1960/62), «Momo» (1973) und «Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch» (1989). «Die unendliche Geschichte» (1979) mit den beiden Helden Bastian und Atréju, die gemeinsam die Fantasiewelt Phantásien vor der Zerstörung durch das «Nichts» retten, war sein grösster Erfolg.
Figuren
Beelzebub Irrwitzer
Beelzebub Irrwitzer

Der Geheime Zauberrat Beelzebub Irrwitzer, Personifikation der Wissenschaft und der durch den Menschen verursachten Zerstörung der Umwelt, ist 187 Jahre alt und damit für seinesgleichen verhältnismässig jung. Der Zauberer ist benannt nach seinem Gönner, dem Teufel Beelzebub, dem Minister der Äussersten Finsternis.
Tyrannja Vamperl
Tyrannja Vamperl

Die Geldhexe Tyrannja Vamperl, «Tante Tyti», ist eine Allegorie des Kapitalismus und der Ausbeutung, beinahe 300 Jahre alt, aber immer noch beruflich äusserst aktiv. Ihr Gönner ist Mammon, der Infernalische Finanzminister.
Maurizio di Mauro
Maurizio di Mauro

Der Kater Maurizio di Mauro ist ein Spion des «Hohen Rates der Tiere». Er ist in seiner Zeit bei Irrwitzer allerdings träge geworden und hat seinen Auftrag vernachlässigt. Er liess sich täuschen und hält Irrwitzer für einen «Wohltäter der Tiere». Eigentlich nur ein gewöhnlicher Strassenkater namens Moritz, träumt er davon, ein Sänger aus alter adeliger neapolitanischer Familie zu sein.
Jakob Krakel
Jakob Krakel

Der Rabe Jakob Krakel ist ein Spion des «Hohen Rates der Tiere» bei Tyrannja Vamperl. Er klärt Maurizio über den wahren Charakter Irrwitzers auf.
Maledictus Made
Maledictus Made

Der höllische Gerichtsvollzieher Maledictus Made ist ein Beamter in Diensten des Teufels Beelzebub. Von der Erfüllung seines Auftrags erwartet er sich eine Beförderung zum «Quälgeist mit eigenem Ressort».
Der heilige Silvester
Der heilige Silvester

Der heilige Silvester wird jedes Jahr zu dessen Namenstag lebendig. Er ist verantwortlich für das Silvestergeläut. Dann läutet er zu Mitternacht die Glocken des Münsters.

«Mit den Menschen hatten wir ja bisher kaum Schwierigkeiten, die machen willig alles mit, was wir ihnen einreden. Aber die Elemente, Herr Larve, die Elemente!»
Irrwitzer
Gedanken zu Puppen
Das eigene kleine Spiegelbild auf dunklem Grund, das man im Auge eines anderen sieht, gab der Pupille, dem ‚Augenpüppchen’, den Namen. Nach altem Glauben wohnt die Seele in dieser Gestalt sichtbar im Auge. Durch den Blick wiederum vollzieht sich die Beseelung des Menschenabbilds, der Puppe. Nach den logischen Gesetzen einer Traumwelt ist sie ein vielfältiges Gegenüber, ist sie Spiegelung, Wunschbild, Ersatz oder Projektion einer anderen Wirklichkeit.
Barbara Krafft: Traumwelt der Puppen. Die Seele sammelt, was der Blick verleiht, in: Traumwelt der Puppen, Ausst. Kat. Kunsthalle Hypo-Kulturstiftung München, München 1991.
Sie nehmen ihren Platz auf den Bühnen des zeitgenössischen Theaters ein: die Puppen, die Dinge, die Objekte, und sie befragen u. a. die Rolle des Schauspielers aus Fleisch und Blut neben der des Spielers aus Holz oder Pappmaché. Wer animiert welchen fremden Körper? … Das Theater der Dinge ist mit einer Form von Wahrnehmung verbunden, die das «vergessene Menschliche» an den Dingen (Puppen und Objekten) ebenso meint wie die Bereitschaft, das Puppentheater als jenen Ort des «Dazwischen» zu akzeptieren. Als den Ort zwischen Leben und Tod, zwischen Lebendigem und Toten, zwischen Heiligem und Profanem, zwischen Göttern und Menschen.
nach Silvia Brendenal: Der erwiderte Blick, in: Animation fremder Körper. Theater der Zeit, Berlin 2000.

«Natürlich! Ich mein‘, natürlich wär das eigentlich natürlich. Aber natürlich nur, wenn die Verhältnisse natürlich sind. In unnatürlichen Verhältnissen sind natürliche Feinde manchmal Kollegen.»
Jakob Krakel
Musik
Für die Theatermusik und die vielen Soundeffekte bei der Inszenierung des «Wunschpunsches» ist Daniel Steiner verantwortlich.
Er hat bereits die Bühnenmusik für «Orlando» und «Phädra» komponiert und stand mit seiner Container-Zither bei «Bilder deiner grossen Liebe» auf der Bühne. In dieser Spielzeit konzipiert er auch die Klangwelt für die Filmadaption «Home» in der Inszenierung von Nadine Schwitter.
Hier drei Musikauszüge aus der aktuellen Inszenierung.
«Ich hab’s gewusst, dass wir eine fabelhafte Idee haben würden!»
Maurizio di Mauro
Unterstützung
Wir danken unseren Sponsoren & Partnern für Ihre Unterstützung.

«Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch» ist Teil des Projektes «Feedback-Kultur gestalten», das TOBS! und m2act Migros Kulturprozent in der aktuellen Spielzeit umsetzen.
Trägerschaft
Trägerschaft
Stadt Biel
Stadt Solothurn (mit Unterstützung von Kanton und Gemeinden der Repla Solothurn)
Kanton Bern
Gemeindeverband Kulturförderung Biel/Bienne-Seeland-Berner Jura
Impressum
Impressum
Aufführungsrechte:
Theaterverlag Marabu, Zürich
Herausgeber:
Theater Orchester Biel Solothurn TOBS!
www.tobs.ch
Saison 2025/26
Programm Nr. 3
Intendant: Dieter Kaegi
Schauspieldirektion: Olivier Keller | Patric Bachmann
Redaktion: Patric Bachmann
Layout: Aline Boder
Gestaltung: Republica AG
Fotos: Joel Schweizer
Fotoauswahl: TOBS!
Oktober 2025
Mit freundlicher Unterstützung
Ernst Göhner Stiftung, m2act Migros Kulturprozent
Urheberrechte: Inhaber*innen von Urheberrechten, die vor Drucklegung nicht erreicht werden konnten, werden gebeten sich zu melden.
Fotografieren, Filmen sowie Tonaufnahmen sind während der Vorstellung aus urheber-rechtlichen Gründen nicht gestattet.
Die Veranstaltungsplakate können an der Theaterkasse erworben werden.
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung zur Inszenierung: direktion[at]tobs.ch