Archiv TOBS!

Willkommen in unserem Theater, wo die Bühne zum Leben erwacht! Tauchen Sie in unserem Archiv in vergagene Produktionen ein.

Saison 2023/24

Cyrano

Edmond Rostand
Deutsch von Frank Günter

1897 geschrieben, zählt die Tragikomödie nach wie vor zu einem der meistgespielten Stücke der französischen Theaterliteratur. In ihrer letzten Inszenierung als Schauspieldirektorin am TOBS schöpft Katharina Rupp noch einmal aus den Vollen und versammelt auf und hinter der Bühne Menschen, die mit ihr gemeinsam die letzten 17 Jahre das Schauspiel von TOBS geprägt haben. Gemeinsam bringen sie diesen zeitlosen Klassiker voll klugem Humor, fantasievoller Poetik, packenden Kämpfe, Liebe, Betrug und Heldentum auf die Bühne, der die Magie des Theaters in allen Facetten zum Leuchten bringt.

 

Fabian

Nach dem Roman von Erich Kästner

Berlin in den 1920er-Jahren: Wie die Depressiven und Betrunkenen durch die Strassen torkeln, so gerät auch das Bild von Geschlecht und Familie ins Wanken, die Weltwirtschaftskrise macht allen zu schaffen, der Krieg dämmert bedrohlich am Horizont.

Stiller

Nach dem Roman von Max Frisch
In einer Fassung von Deborah Epstein

Mit dem Roman «Stiller» gelang Max Frisch 1954 sein literarischer Durchbruch. Raffiniert stellt der Schweizer darin die Kontinuität der Identität infrage. Regisseurin Deborah Epstein wird nach Inszenierungen wie Kleists Novelle «Die Marquise von O…» und Bichsels Roman «Die Jahreszeiten» nun auch dieses Meisterwerk für die Bühne adaptieren.

Choc!

La Friandise des Dieux / Die Süssigkeit der Götter
Dominique Ziegler

Wir alle lieben sie: unsere Schweizer Schokolade! Dabei hat sie ihren Ursprung nicht in der europäischen Genusswelt, sondern wurde in Südamerika bereits vor tausenden Jahren hergestellt – bitter und ungesüsst. Kakao war der heilige Trank der Götter; erst im 16. Jahrhundert wurde er zum Trendgetränk am spanischen Hof. Doch den mystischen Ursprung vergessen wir in Europa genau so gerne wie den Fakt, dass der Kakao für die Schweizer Schokolade nicht in der Alpenrepublik wächst, sondern weit weg von unserer Wohlstandsgesellschaft in Westafrika unter teils prekären Bedingungen angebaut und geerntet wird.

Switzerland

Joanna Murray-Smith
Deutsch von John und Peter Von Düffel

Tegna 1995. Die amerikanische Autorin Patricia Highsmith lebt am Fusse der Tessiner Alpen zurückgezogen in einem bunkerähnlichen Haus zwischen Katzen, Büchern und antiken Waffen. Die letzte Veröffentlichung hat bereits einige Zeit auf sich warten lassen und so ist es ruhig geworden um die einst als Grande Dame der Kriminalliteratur gefeierte Autorin. Da taucht ein geschliffener, junger Mann auf, der sich als Verlagsmitarbeiter Edward Ridgeway vorstellt und ihr einen Vertrag anbietet: Highsmith soll sich mit einem weiteren Roman über ihren Meistermanipulator Tom Ripley ein letztes Denkmal setzen. Doch die gealterte Autorin ist alles andere als begeistert von dieser Idee und begegnet dem jungen Mitarbeiter voll Misstrauen und Häme. Es braucht einiges an geistreichen Argumenten und Geschenken von Übersee, damit die beiden ebenbürtig ins Gespräch kommen und sich über die Schöpferin und ihre Schöpfung, Täter und Opfer, die Kunst und das Leben austauschen können. Doch als der Tag über den Bergen anbricht, wird klar, dass der charmante Fremde eine weitaus unheimlichere Mission verfolgt.

Das kurze Leben der Fakten

(The lifespan of a fact)
Von Jeremy Kareken & David Murrell Und Gordon Farrell

Nachdem ein Teenager von einem Hochhaus gesprungen ist, verfasst der renommierte Autor John D’Agata einen Essay für ein Magazin. Bevor die Story in den Druck geht, engagiert die Redakteurin Emily Penrose den jungen, ehrgeizigen Jim Fingal, um den Artikel einem Faktencheck zu unterziehen. Doch Jim scheint zu ambitioniert für den Auftrag: Er prüft nicht nur Zeugenaussagen, sondern auch Wetter, Verkehrsaufkommen und andere Details zum Tag des Suizids. Dabei stellt er fest, dass in vielen Beschreibungen D’Agatas Ungenauigkeiten vorkommen. Für seine umfangreiche Recherche wird Jim vom Autor verhöhnt. Emily versucht zu vermitteln. Die Druckfreigabe des prestigeträchtigen Artikels für ihr Magazin drängt! Als Jim den Autor persönlich in seiner Wohnung aufsucht, wird aus dem routinemässigen Faktencheck eine hitzige Diskussion über Kunstfreiheit.

Striptease und Auf hoher See

Von Sławomir Mrożek
Bühne frei für den Regienachwuchs

Am Ende ihrer letzten Saison macht Schauspieldirektorin Katharina Rupp die Bühne frei für die kommende Generation: Die Studierenden des Abschlussjahrgangs Schauspiel Regie der HfS Ernst Busch Berlin, Sophie Bischoff und Basil Zecchinel, haben den Auftrag erhalten, einen Mrożek-Doppelabend zu inszenieren.

Ciao Solothurn - Bye Bye Biel

Revue zum Abschied von Katharina Rupp und Team

17 Jahre lang wird Katharina Rupp Schauspieldirektorin bei TOBS gewesen sein, wenn sie sich im Sommer 2024 von Biel und Solothurn verabschiedet. 17 Jahre – das sind 125 Schauspielproduktionen, die unter ihrer Direktion ausgewählt und am Haus gezeigt wurden, davon 40 unter ihrer Regie. Zeit für einen Rückblick auf bewegende Momente und Highlights im Spielplan, auf Karrieren, die hier begannen und Talente, die gefördert wurden

Pagliacci

Ruggero Leoncavallo

Dass die Trennlinie zwischen Komödie und Tragödie hauchdünn und schnell überschritten ist, beweist Ruggero Leoncavallos veristisches Meisterstück «Pagliacci»: Der Schausteller Canio, der auf der Bühne den betrogenen Pagliaccio mimt, erfährt kurz vor der Vorstellung, dass seine Frau Nedda tatsächlich einen Geliebten hat. Die Grenzen zwischen Spiel und Realität verwischen immer mehr, und das heitere Stück verwandelt sich zunehmend in einen spannenden Krimi…

Ulysses

Reinhard Keiser
Schweizer Erstaufführung

Ulysses kehrt nach dem Trojanischen Krieg und seiner Irrfahrt nach Ithaka zurück. Zwanzig Jahre haben sich Ulysses und seine Frau Penelope nicht mehr gesehen. Fremd sind sie sich geworden in diesen unsicheren Zeiten. Als wäre das noch nicht genug, versuchen die Zauberin Circe und der Freier Urilas mithilfe von bösen Geistern, das leidgeprüfte Paar endgültig auseinander zu bringen... Wird es Ulysses und Penelope gelingen, ihre Liebe füreinander wiederzufinden?

Heidi feiert Weihnachten / Heidi fête Noël

Fabian Müller / Tim Krohn
Uraufführung

Weihnachten steht vor der Tür. Heidi lebt den Winter über mit dem Grossvater unten im Dörfli. Sie liebt die Grossmutter des Geissenpeter, als sei es ihre eigene, und will sie unbedingt zu Heiligabend besuchen. Ein heftiger Schneesturm hindert sie daran. Doch als der Grossvater Besorgungen macht, kann Heidi sich nicht zurückhalten: Sie macht sich auf den Weg aus dem Dorf hinaus zur kranken Grossmutter – und verläuft sich fürchterlich. Mit einem neugeborenen Zicklein unterm Mantel irrt sie durch die Wildnis und rettet sich mit viel Geschick und einer weihnächtlichen Prise Vorsehung…

The Rake's Progress

Igor Strawinsky

Mit seinem einzigen abendfüllenden Bühnenwerk «The Rake’s Progress» schuf Igor Strawinsky ein neoklassizistisches Meisterwerk. Die Oper erzählt vom Aufstieg und Fall des jungen Parvenus Tom Rakewell: Dieser lässt sich auf ein verlockendes Angebot des teuflischen Nick Shadow ein. Doch der Preis ist hoch: Denn es steht nicht nur seine Seele, sondern auch die Zuneigung seiner geliebten Anne Trulove auf dem Spiel...

Le Chalet Suisse

Le Chalet – Adolphe Adam
Betly – Gaetano Donizetti

Die ländliche Bergwelt der Schweiz mit ihrer eigentümlichen Klangkulisse – das Rauschen der klaren Bäche, das friedliche Geläut der Kuhglocken – war für viele Komponisten des 19. Jahrhunderts eine Quelle der Inspiration. So auch für den Leitstern der französischen Opéra comique, Adolphe Adam, und den grossen Belcanto-Meister Gaetano Donizetti.

Saison 2022/23

Revolutionstrilogie

Gegen die Freiheit. Gegen die Gleichheit. Gegen die Brüderlichkeit.
Esteve Soler - Deutschsprachige

Eine Braut wirft ihrem Bräutigam vor dem Traualtar Sexismus vor und sprengt damit die Hochzeit. Ein Mann irrt sich in der Wohnungstür und zieht kurzerhand in ein neues Leben ein. Eine Mutter fordert von ihrem Baby mehr Effizienz und Habgier.

Liebe Jelena Sergejewna

Ljudmila Rasumowskaja
Deutsch von Susanne Rödel

Drei Schüler und eine Schülerin schlagen bei ihrer Lehrerin Jelena Sergejewna auf, um ihr zum Geburtstag zu gratulieren. Sogar ein Geschenk haben sie dafür besorgt. Überrascht und gerührt lädt die Lehrerin ihre Schützlinge zu sich ins Haus ein.

Play Falstaff

Nach William Shakespeare

Sir John Falstaff ist ein ganz gerissener Kerl! Mit Schwindeleien schlägt er sich erfolgreich durchs Leben, buhlt um die Liebe vornehmer Damen, um an die Geldbeutel ihrer Männer heran zu kommen und schreckt auch vor dem einen oder anderen Raubzug auf Kaufleute nicht zurück. Als abendlicher Saufkumpane steht ihm dabei kein geringerer als Kronprinz Hal zu Seite. Die Freundschaft mit dem Prinzen bietet Falstaff immer wieder die Möglichkeit, Einfluss und Geld zu erlangen.

Für alle Fische muss die Sintflut ein Fest gewesen sein

Hörspiel live mit Geschichten von Franz Hohler
Uraufführung

In dem Tonstudio auf der Bühne gibt es viel zu entdecken: Mit Zeitungspapier, VHS-Tape, Metalleimern, Wassergläsern und vielem mehr vertont das dreiköpfige Schauspielteam Geschichten von Franz Hohler. Das Publikum kann die Spieler*innen bei ihrer konzentrierten Arbeit beobachten, wie sie Prinzen und Riesen eine Stimme geben, Feuer prasseln lassen und Hundegebell imitieren. Wenn nicht andauernd diese unvorhergesehenen Erschütterungen wären! Mit der Zeit lassen sich die Erdbeben und die damit entstehenden Risse immer schlechter ignorieren…

Wer hat Angst vor Virginia Woolf?

Who's afraid of Virginia Woolf?
Edward Albee, Deutsch von Pinkas Braun

«Wer hat Angst vor Virginia Woolf?» ist das bekannteste Stück des amerikanischen Dramatikers Edward Albee. 1962 in New York uraufgeführt, ist es inzwischen zu einem Theaterklassiker des 20. Jahrhunderts avanciert. Janusz Kica, der am TOBS u.a. «Hedda Gabler» und «Eines langen Tages Reise in die Nacht» inszeniert hat, bringt diese grandios verkorkste Nacht auf die Bühne.

Kafka in Farbe

Max Merker und Aaron Hitz
Uraufführung

Kafka wurde in der Vergangenheit als ein existenzialistischer und dystopischer Autor bezeichnet, seine Literatur als düstere und schwere Kost. Das Cover der ersten Gesamtausgabe von Kafkas Werk im Fischer-Verlag kam entsprechend schwarz glänzend daher; das retuschierte Portrait des Autors sah streng und kalt vom Buchdeckel auf die Leserschaft herab.

Bellissima

Nach dem Film von Luchino Visconti und dem Drehbuch von Suso Cecchi d'Amico, Francesco Rosi und Cesare Zavattini
Uraufführung

Luchino Viscontis «Bellissima» aus dem Jahr 1951 ist eine Satire auf die Filmindustrie und kritisiert darüber hinaus alle Systeme, durch die Menschen ihrer Träume beraubt und ausgebeutet werden. Der Filmklassiker wird erstmals für die Bühne adaptiert und in Zusammenarbeit mit dem Jungen Theater von TOBS auf die Bühne gebracht.

Tancredi

Gioachino Rossini

Amenaide liebt den aus der Heimat verbannten Tancredi. Sie bittet ihn, Syrakus im Kampf gegen die Sarazenen beizustehen. Tancredi reist unerkannt in die Stadt und erfährt von Amenaides Verlobung mit Orbazzano. Der vermeintlich Betrogene meldet sich daraufhin freiwillig zum Kriegsdienst, um auf dem Schlachtfeld den Tod zu finden. Kann Amenaides Liebe zu Tancredi diese unheilvolle Geschichte noch zum Guten wenden?

Die sieben Todsünden - The Seven Deadly Sins

Kurt Weill

Kurt Weill komponiert das Stück 1933 für das Pariser Théâtre des Champs-Elysées und verpackt darin Brechts bissige Gesellschaftskritik in mitreissende, an Tango, Foxtrott und Barbershop erinnernde Klänge. Indem Weill die Familie (samt Mutter) ausschliesslich mit Männerstimmen besetzt, werden die vorherrschenden patriarchalen Strukturen durchleuchtet. Treffend ironisieren sie die kleinbürgerliche Doppelmoral einer Gesellschaft, die bereit ist, für Wohlstand ihre Werte und ihre psychische Gesundheit aufzugeben.

Herzog Blaubarts Burg

Le château de Barbe-Bleue
Béla Bartók

Judith folgt Blaubart in seine dunkle Burg. Im Glauben, diese mit ihrer Liebe zu erhellen, bringt sie ihn dazu, ihr nach und nach alle verborgenen Räume aufzusperren und entdeckt die Folterkammer, die Waffenkammer, den Zaubergarten, die Schatzkammer und das Land. Die Burg ist nun hell, doch hinter allen Türen ist auch Blut. Vergeblich warnt Blaubart Judith vor den letzten beiden Türen. So findet sie den Tränensee und hinter der letzten Tür Blaubarts frühere Frauen, in ewiger Schönheit erstarrt. Auch Judith wird nun eine von ihnen, die Türen schliessen sich wieder und Blaubart bleibt einsam in seiner dunklen Burg zurück.

Nabucco

Giuseppe Verdi

Giuseppe Verdis «Nabucco» erzählt nicht nur von der grausamen Unterdrückung eines Volkes, sondern auch davon, was Machtgier und Grössenwahn innerhalb einer Familie anrichten können: Als Abigaille entdeckt, dass sie nicht König Nabuccos leibliche Tochter ist und damit ihr Anspruch auf Macht ungültig ist, schwört sie, den König und ihre Schwester Fenena ins Verderben zu stürzen…

Orphée et Euridice

Christoph Willibald Gluck

Orpheus' Schmerz kennt keine Grenzen, als er seine geliebte Frau Eurydike verliert. Sie hat sich in eine Welt zurückgezogen, in die er ihr nicht folgen kann, eine undurchdringbare Wand aus Schatten trennt sie. Doch Orpheus kommt nicht über ihren Verlust hinweg und macht sich auf in die Dunkelheit, um Eurydike in seine Welt zurückzuholen...