
Mit Volksstücken zum grossen Erfolg
In dem von den Jesuiten gebauten Theaterhaus war besonders die Saison 1816/17 beeindruckend, als 12 Inszenierungen aufgeführt wurden. In der Saison 1927/28 wurde das Städtebundtheater Biel-Solothurn gegründet. Das Berufstheater übernahm das Spiel in hochdeutscher Sprache und führte klassische sowie Stücke schwierigen Inhalts auf. Im direkten Zusammenhang damit stellte die Liebhabertheater-Gesellschaft Solothurn voll auf Volkstheater um. Ausgewählt wurden besonders Volksstücke aus der Reihe «Heimatschutz-Theater».
Mit der Beschreitung dieses Weges hat sich die LTG ihren festen Platz in der Solothurner (und der Schweizerischen) Theaterszene gesichert. Die Aufführungen der Liebhabertheater-Gesellschaft Solothurn wurden auch mehrfach vom Schweizer Fernsehen übertragen. Es war sicher nicht immer leicht, die Theatergesellschaft zusammenzuhalten. Das Bestehen des schönen Stadttheaters gab immer wieder den Anstoss zu neuem Schaffen.
Auch in Zukunft wird die LTG ihren Beitrag zum Theatergeschehen leisten. Und hofft, dass es weiterhin gelingen möge, gutes und erfolgreiches Theater für Sie auf die Bühne zu bringen!
E mörderischi Beärdigung
Mögen Sie schwarzen Humor? Ja? Dann sind Sie bei dieser Komödie richtig.
Bei der Beerdigung ihres Vaters treffen sich die drei ungleichen Töchter nach längerer Zeit wieder. Schnell wird klar, dass die Beziehung zu ihrer Mutter mehr als nur unterkühlt ist.
Troumhochziit
Es soll der schönste Tag im Leben von Vicky und Alex werden. Alles ist vorbereitet für die Traumhochzeit des Jahres. Wenn, ja wenn da nur nicht der Polterabend wäre! Alex lässt es richtig krachen und erwacht am Morgen seiner Hochzeit mit einem unglaublichen Hangover neben der schönen Lisa im Bett der Hochzeitssuite.