Charles Sudan

Countertenor

Biografie

Der Schweizer Countertenor Charles Sudan ist vorwiegend im Bereich der Alten Musik tätig. Auf der Bühne war er unter anderem in den Händel-Rollen Ruggiero (Alcina) in Polen, Idelberto (Lotario) in Payerne und Polyphemus (Acis and Galatea) bei TOBS! zu erleben.

Seine Ausbildung erhielt er an den Musikhochschulen Lausanne und Genf in der Klasse von Stephan MacLeod sowie durch Meisterkurse bei Marc Mauillon, Emmanuelle de Negri, Carlos Mena, Sonia Prina und Brigitte Balleys. Daneben absolvierte er ein Masterstudium in französischer, deutscher, lateinischer und altgriechischer Literatur in Freiburg (CH), Paris-III Sorbonne und Hamburg.

2023 gab Charles Sudan sein Japan-Debüt als Alt-Solist in Beethovens Neunter Symphonie mit dem Sendai Philharmonic Orchestra. Als Solist im geistlichen Repertoire ist er regelmässig zu hören, unter anderem in Bachs Messen in g-Moll und G-Dur, der Kantate BWV 106 («Actus Tragicus») sowie der Johannes-Passion mit dem Genfer Ensemble Gli Angeli.

Das französische Lied liegt ihm besonders am Herzen und bildet einen Schwerpunkt seines künstlerischen Schaffens. In dem Programm «Tout va très bien» mit der Lausanner Vereinigung Mélodies passagères interpretiert er dieses Repertoire mit besonderer Affinität. Die Produktion wird aufgrund ihres Erfolgs 2025 beim Festival Les Art’Scènes in Nantes erneut aufgeführt. Im Duo mit der Pianistin Clémence Hirt gewann er 2024 den «Prix du TOBS» beim Concours de mélodies in Gordes.

Charles Sudan war 2024 Stipendiat der Fondation Pierre et Renée Glasson (Freiburg). Er war Halbfinalist beim Froville-Wettbewerb für Barockgesang (2022), Regionalfinalist beim Wettbewerb Voix Nouvelles (2023) und Finalist des Gustav-Mahler-Wettbewerbs Genf 2024 mit der Pianistin Yuval Shmila.