Matías Lanz
Cembalo

Biografie
Matías Lanz, geboren und aufgewachsen in Winterthur, ist als freischaffender Cembalist und Organist in verschiedenen Bereichen tätig. Schwerpunkte liegen auf der Konzerttätigkeit mit seinem Ensemble Cardinal Complex, mit dem er 2018 den zweiten Preis beim dritten Internationalen Berliner-Bach-Wettbewerb gewann, und auf seiner Unterrichtstätigkeit an der Schola Cantorum Basiliensis.
Er studierte Cembalo an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) bei Michael Biehl und schloss dort 2014 seinen Bachelor, 2016 seinen Master in Musikpädagogik und 2019 seinen Master of Specialised Music Performance jeweils mit Auszeichnung ab. Für sein Bachelorprojekt «Une fête donnée à Vaux» erhielt er den Bachelor-Förderpreis der ZHdK. Von 2010 bis 2012 studierte er an der ZHdK zusätzlich Orgel mit Hauptfachunterricht bei Ursula Jaggi. Anschliessend vertiefte er sich an der Schola Cantorum Basiliensis im Fach Generalbass bei Jörg-Andreas Bötticher. Im Rahmen seiner Masterarbeit setzte er sich intensiv mit dem Generalbass bei Michael Praetorius auseinander. Ergänzend besuchte er Meisterkurse für Cembalo und Orgel bei Christian Rieger, Christine Schornsheim, Harald Vogel, Guy Bovet, Michel Bouvard und Luigi Ferdinando Tagliavini.
Matías Lanz ist Organist in den reformierten Kirchen von Kollbrunn und Zell und Winterthur Veltheim. Als Konzertmusiker ist er in verschiedenen kammermusikalischen und solistischen Formationen aktiv. Er ist Gründungsmitglied mehrerer Vokal- und Instrumentalensembles: Neben Cardinal Complex (2017) sind dies das Ensemble Pícaro und L’Arte di Arctus (2019). Schwerpunkte in seinem künstlerischen Schaffen bilden Bearbeitungen barocker Instrumentalwerke für mehrere Tasteninstrumente, das Kreieren von unkonventionellen, stringenten Programmen mit Werken auch unbekannter Meister sowie die Kombination von Musik und Text. Im Zuge seiner künstlerischen Arbeit nimmt die Musik von Michael Praetorius eine zunehmend wichtige Rolle ein. Er war 2015 Stipendiat der Hirschmann-Stiftung und wurde 2021 mit dem Förderpreis der Stadt Winterthur ausgezeichnet.
Seit 2020 unterrichtet Matías Lanz Cembalo an der Musikschule sowie Pflichtfach Cembalo und Generalbass an der Hochschule der Schola Cantorum Basiliensis. Er spielt auf einem französischen Cembalo von Detmar Hungerberg, das nach einem Original von 1711 (Lyon, Pierre Donzelague) erbaut wurde.